Welches Handy hat den höchsten Displayanteil auf der Vorderseite? Entdecken Sie hier die Dual-SIM Smartphones mit dem geringsten Rahmen aus unserem Vergleich. Viel Bildschirm, wenig Rand: Das „Screen to Body Ratio“ genannte Verhältnis von Smartphone-Display und Gehäuse zeigt, welches Gerät die Front am besten nutzt.
Vorteile eines hohen Bildschirm-Anteils
Ein hoher Bildanteil an der Handy-Vorderseite ermöglicht bei kompakten Außenmaßen mehr Spaß beim Surfen, Streamen oder z.B. Gaming. Zudem bleiben selbst XL-Bildschirme handlich. Denn (fast) randlose Geräte ersetzen einfach frühere Ränder gegen Displayfläche.
Beispiel: Das Display ist beim Galaxy S8 Dual-SIM im Vergleich zum Vorgänger von 5,5 auf 5,8 Zoll gewachsen. Höhe und Breite des Gehäuses änderten sich dagegen von 15,09 x 7,26 cm zu 14,89 x 6,81 cm: Sie sind also sogar kleiner geworden.
Darum können Displays immer mehr Platz einnehmen
Mit diesen Methoden konnten Handymarken den Bildanteil auf der Front in letzter Zeit deutlich erhöhen können:
- Infinity Display – seitlich geht das Display ohne Rahmen direkt in die Rückseite über.
- Sensoren unter dem Display – Funktionen wie Home-Button oder auch Fingerabdrucksensor lassen sich inzwischen unter dem Panel verbauen. So wird auch in der Senkrechten mehr Fläche für den Bildschirm nutzbar.
- Notch – sonstige benötigte Technik wie Selfie-Cam und Helligkeitssensor wird nicht mehr über die volle Gerätebreite verteilt. Stattdessen schrumpft sie auf eine kleine Ausbuchtung, die links und rechts von zusätzlicher Displayfläche umgeben ist.